Adriana Palacios
Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universidad Nacional Autónoma de Nicaragua (UNAN), León. Sie ist Mitautorin von El Voto Ciudadano (2007) und Autorin des Kapitels Identidades (in)migradas. Un acercamiento a algunas identidades nacionales nicaragüenses: El Caso de La Carpio, San José in Migraciones Nicaragüenses (2009). Zudem ist sie als unabhängige Beraterin für nationale und internationale Organisationen tätig.
Kontakt: adriana.palacios@c3mundos.org
Emmanuel Detrinidad
Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universidad Popular de Nicaragua, Managua, und spezialisierte sich danach auf Epistemologie und Gnoseologie an der Universidad de León, Spanien. Er erwarb an der Universidad Politécnica de Madrid (UPM), Spanien, die Maestría en Desarrollo Rural. Desarrollo Rural. Er beteiligte sich an den Forschungsarbeiten der sozioökonomischen Studie über die Arbeitslosigkeit in Malacatoya (IEI, 2006), ist Mitautor der Studie El Voto Ciudadano (2007) und, zusammen mit William Montano, des Forschungsprojekts Migraciones: Mirando al Sur (2008-2009).
Kontakt: emmanuel.detri@c3mundos.org
William Montano
Er studierte Soziologie an der Universidad Centroamericana, Managua, Nicaragua. Er selbst zieht die Bezeichnung Strukturalist der des Soziologen vor. Er beteiligte sich als Forscher an der Diagnose für die Einrichtung eines Gemeinschaftsradios in Granada, Nicaragua (2005) und an der Studie Cultura Juvenil en los Centros Educativos de la Compañía de Jesús (2006). Er ist Mitautor der Studie El Voto Ciudadano (2007) und Autor des Kapitels „Reinterpretación de la frontera: Circuitos alternativos de supervivencia; El Caso de El Castillo, Rio San Juan“ in: Migraciones Nicaragüenses (2009). Derzeit absolviert er die Maestría Internacional en Desarrollo Rural an der Universidad Politécnica de Madrid (UPM), Spanien.
Kontakt: william.montano@c3mundos.org
Carlos Sosa
Studierte Soziologie an der Universidad Centroamericana, Managua, Nicaragua. Er beteiligte sich als Forscher an der Studie Cultura juvenil en los Centros Educativos de la Compañía de Jesús (2006). Er ist Mitautor der Studien Exodo: la situación de la juventud rural en Nicaragua (2006), El Voto Ciudadano (2007) und des Kapitels „Reinterpretación de la frontera: Circuitos alternativos de supervivencia“ in: Migraciones Nicaragüenses (2009). Derzeit arbeitet er als Forscher am Institut für Forschung und Entwicklung – Nitlapán und als unabhängiger Berater.
Kontakt: soscarlos@gmail.com
Johannes Kranz
Studium der Philosophie, Literatur, Linguistik, Musik und Kulturanthropologie an der Universität Graz, Österreich. Doktorexamen an der Universität Graz, Österreich. Forscher an der Temple University in Philadelphia, PA, Professor an den Universitäten URACCAN und UPOLI, Nicaragua, und Gastprofessor am UNESCO-Lehrgang: Filosofía para la Paz en la Universidad Jaime I, Castellón, Spanien. Derzeit leitet er die IEI, arbeitet als unabhängiger Berater und spielt Violine in der Band Cuerdas Sueltas.
Kontakt: johannes.kranz@c3mundos.org
Jorge Matamoros
Jeannine Torres
Tania Barillas
Martin Künne, Univ. Berlin (über Walter Lehmann)
Justin Wolfe, Univ. Tulane (über den Rassenbegriff in Nicaragua im 19. Jh)
Judith Monostori, Univ. Wien (partizipative Feldforschung in Malacatoya)
Polly Stupples, Univ. Massey (Kultur und Entwicklung)
John Hembling, Univ. Tulane (Sozialmedizin)
Nico Schuetzhofer, Univ. Passau (Wahlstrategien Daniel Ortegas 2006)
Roland Krebs, Univ. Buenos Aires (Lokale Absatzmärkte landw. Produkte)
Claudia Zuser, Univ. Wien (Metaphern und Migration)
Silke Anger, Kunstuniv. Wien (Kultur und Entwicklung)
Philip Schaefer, Univ. Frankfurt (über die Kultur des Schuldenmachens)